Niederlassungs-Blog

Steckbrief Max Viehhäuser

Ich bin 32 Jahre alt, verheiratet mit meiner Frau Antje und habe einen Sohn (6 Jahre). Ich lebe und arbeite in Greiz und Elsterberg, zwei ziemlich kleinen Städtchen an der thüringisch-sächsischen Grenze, meiner Heimat.

Zur Medizin bin ich mehr kurzfristig und spontan gekommen – ein überraschend gutes Abi, etwas Orientierungslosigkeit und eine Beinverletzung, deren Behandlung mich faszinierte, waren der Anstoß. Studiert habe ich in Berlin (Vorklinik) und Jena (Klinik). Mein Berufsstart an der Klinik in Saalfeld / Thüringen fiel mir nicht ganz leicht, zumal ich da schon wusste, dass es mich in die ambulante Tätigkeit zieht. Dementsprechend bunt habe ich mir dann auch meinen Weiterbildungsplan selbst gestrickt: Innere, Chirurgie, Pädiatrie, Dermatologie und jede Menge Allgemeinmedizin, zum Abschluss nochmal mit Fokus auf Diabetologie.

Wichtig war und ist mir die Kommunikation – vor allem mit Patient*Innen, aber auch mit Kolleg*Innen, Weiterbilder*Innen und Lernenden (das sind wir alle!). Aufs Kommunizieren habe ich darum auch selbst in meiner individuellen Weiterbildung einen Fokus gelegt. Für die Lehre engagiere ich mich, weil es mir unheimlich Freude macht, und auch, weil ich ein paar Gegenbeispiele erlebt habe, wie es nicht laufen sollte.

Wenn ihr noch mehr über mich und meine Arbeit wissen wollt: Hier geht’s zu meiner Praxis www.hausarzt-elsterberg.de.

 

21. Juni 2022

Über Geld spricht man, nicht?

Warum viele Kolleginnen und Kollegen, aber auch Menschen in anderen Branchen immernoch so geheimniskrämerisch tuen, wenn es ums Geld geht, ist mir nicht klar. Vielleicht muss ich das auch erst noch (schmerzhaft?) lernen? Auf alle Fälle würde ich hier mal wagen zu behaupten, dass der etwas offenere Umgang mit dem Thema Finanzen, gerade im Hinblick auf eine Existenzgründung, sehr hilfreich sein könnte. So wie es zum Beispiel in unserem Thüringer Seminar- und Mentoringprogramm Frau Dr. Katja Stengler aus Kahla gezeigt hat. Dafür waren ich und meine Kolleginnen und Kollegen damals sehr dankbar, und deshalb soll es im heutigen Beitrag ums Geld gehen.

Mehr erfahren

 

12. Mai 2022

Metaplanungsgedankenchaos und Schlafstörungen. Oder: Die Planung der Planungsphase.

Liebe geduldig wartende Leserinnen und Leser,

Es tut mir leid, dass ich mein erneutes Versprechen zum wöchentlichen Erscheinungsintervall der Blogbeiträge nun doch nicht halte. Danke für eure Geduld! So ein Praxisstart bringt doch ein paar Turbulenzen mit sich. Und fast metaphorisch zeigt die Verzögerung hier, dass man dabei nicht alle Vorsätze und Versprechen halten kann. Das ist für mich ein spannender und nicht ganz leichter Lernprozess, der auch eine Anpassung meines (Selbst-)Anspruchs bedeutet.

Apropos Lernprozess, was hab ich im Zuge der Praxisplanung nicht alles lernen dürfen (müssen?)! Wie ich mich in der Phase sortiert und motiviert habe und wichtige Essentials dazu, lest ihr heute.

Los geht's

 

14. April 2022

Planen – Entwerfen – Verwerfen. Und nochmal.

Liebe Interessierte,

Seit einer Woche hat meine Praxis geöffnet und ich kann euch sagen: der Weg dorthin hat sich gelohnt. Ein Wahnsinnsgefühl, jetzt dort selbst die Patienten begrüßen zu dürfen, so viel Vertrauensvorschuss zu bekommen und den Praxisstempel auf die eigenen Kassenrezepte zu drücken. Ich schreibe alles mit, um euch an späterer Stelle ausführlich vom Start zu berichten.

Übrigens: unsere (ziemlich hübsche ;-)) Website ist nun online. Wer mal schauen will: www.hausarzt-elsterberg.de. Es fehlen noch ein paar Fotos…

Heute gehen wir einen wichtigen nächsten Schritt in der Planungsphase: Was macht einen idealen Praxisgrundriss aus? Woran sollte man denken? Wie ich dieses Thema angegangen bin, lest ihr im Beitrag.

Hier weiterlesen

 

24. März 2022

Schicksal?!?!?

Puh…manchmal bin ich aktuell so platt, dass ich denke, wie soll ich jetzt den Blog auch noch schaffen…? Und dann wieder schießen mir hundert wichtige Gedanken durch den Kopf, die ich euch alle gerne mitgeben möchte. Es ist eine so aufregende Zeit. In einem absolut positiven Sinne! Der Beitrag kommt darum etwas später als geplant – sorry an Euch. Ich schreibe gerade die nächsten Beiträge schon etwas weiter vor, damit ihr nicht wieder länger als versprochen warten müsst. Heute geht es darum, wie ich zu meiner Praxis gekommen bin, und die Überlegungen mit Pro und Contra. Wenn es so etwas wie Schicksal gibt, dann hat es hier zugeschlagen.

Hier weiterlesen

 

14. März 2022

Wow! Und weiter.

Hi Leute! Ich bin gerade noch absolut geflasht, welche Reichweite mein Blog hier entwickelt und wie viele positive Rückmeldungen ich schon bekomme. Dafür danke ich euch, und auch meinen PartnerInnen des Kompetenzzentrums Allgemeinmedizin Thüringen, die das in dieser Form ermöglichen. Der Blog wird etwa im 1-wöchigen Intervall fortgeführt. Übrigens, wenn ihr Wunsch-Themen habt, Dinge, die euch vertiefend interessieren, könnt ihr euch gerne direkt an mich wenden unter hausarzt.elsterberg@gmail.com. Dann schauen wir, ob das vielleicht für alle spannend sein könnte oder tauschen uns auf kurzem Weg dazu aus. Heute und nächstes Mal bleiben wir noch etwas in der Vergangenheit, damit ihr meinen Weg zur ambulanten Tätigkeit und Praxis nachvollziehen könnt. Ab dann wird’s konkret mit den Vorbereitungen! Weiter geht’s!

Hier geht's zum Blogbeitrag

 

1. März 2022

Meine Niederlassung – So kann’s laufen…

Hey. Ich bin Max. Ich bin, noch ganz frisch, Facharzt für Allgemeinmedizin. Und ich gründe gerade meine eigene Praxis. Daran will ich euch gerne teilhaben lassen. Warum? Weil’s eine mega spannende Erfahrung ist und einfacher als man denkt. Trotzdem ist es bestimmt gut, von manchen Dingen aus einer sehr persönlichen Sicht schon mal gehört zu haben. Diese Dinge will ich einfach gerne teilen.

Was ist dieser Blog? Hier soll für euch ein Erfahrungsbericht zur eigenen hausärztlichen Niederlassung (als Neugründung) entstehen, mit allem was dazu gehört: Überlegungen und Planung, Hindernisse und Erfolge, Zweifel und Glücksmomente.

Was ist dieser Blog NICHT? Ganz bestimmt wird das hier keine Anleitung und kein Leitfaden zur Praxisgründung. Das ist nicht mein Anspruch und aus meinem Wissensstand auch nicht möglich.