Train-the-Trainer

Fortbildungscurriculum Train the Trainer – das Seminarangebot für Weiterbilder und Prüfer

Junge Ärzte wünschen sich Bedingungen, die eine strukturierte und effiziente Vermittlung der geforderten Weiterbildungsinhalte ermöglichen und dies gilt für den ambulanten und stationären Bereich gleichermaßen. Weiterbildern kommt hier eine besondere Rolle zu. Sie geben ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und Erfahrungen an junge Kollegen weiter und begleiten diese aktiv in ihrer Weiterbildung zur gewählten Qualifikation. Das Fortbildungscurriculum Train the Trainer ist ein Angebot an Weiterbilder, Mentoren und Prüfer, das sie in der täglichen gemeinsamen Arbeit mit den Weiterzubildenden unterstützen und damit zur Erhöhung der Zufriedenheit sowohl der Weiterbilder als auch der Ärzte in Weiterbildung beitragen soll.

Das Curriculum Train the Trainer richtet sich an Ärzte aller Fachgebiete. Es ist modular aufgebaut und trägt damit den unterschiedlichen Anforderungen der Fachgebiete Rechnung. Fachärzte für Allgemeinmedizin sind natürlich durch das Versorgungsstärkungsgesetz besonders angesprochen.

Zum Curriculum gehören 3 Module mit einem Gesamtumfang von 16 Stunden. Die Module 1 und 2 haben einen Umfang von jeweils 5 und Modul 3 von 6 Stunden. Modul 1 behandelt fachübergreifende Themen ärztlicher Weiterbildung einschließlich der damit verbundenen juristischen Fragen. Der Deutsche Ärztetag hat 2018 in Erfurt die neue (Muster-)Weiterbildungsordnung beschlossen. Wesentliche Aspekte, die alle Fachgebiete betreffen, werden dazu im Modul 1 angesprochen. Zu den weiteren Themen gehören landesspezifische Ausführungsbestimmungen, juristische Aspekte wie Delegation, Haftung und Facharztstandard, die Strukturierung der Weiterbildung sowie Fragen zur Weiterbildung im ambulanten Bereich und ausländischer Ärzte. Besonders eingegangen wird auf die Dokumentation der Weiterbildung und hier die Logbücher einschließlich des elektronischen Logbuches der Bundesärztekammer und die jährlichen Gespräche nach § 8 der Weiterbildungsordnung. In einem weiteren Abschnitt stehen die Verpflichtungen und Fallstricke für Weiterbildungsleiter und Weiterbildungseinrichtungen im Mittelpunkt und es wird mit den Teilnehmern die Frage diskutiert, wodurch sich eine Einrichtung als gute Weiterbildungsstätte auszeichnet. Wichtige Fragen wie z.B. Fördermöglichkeiten, Förderhöhe, Notdienstteilnahme des Arztes in Weiterbildung, Urlaubsvertretung werden beantwortet.

Das Modul 2 geht auf aktuelle Thematiken zum Thema Weiterbildung ein. Für 2022 werden 3 Kurse zur Auswahl stehen, von denen die Teilnehmer eines oder auch mehrere auswählen können, um das Train the Trainer-Programm abzuschließen. Einer dieser Kurse konzentriert sich auf das Fach Allgemeinmedizin. Hier werden die wesentliche Punkte der neuen (Muster-) Weiterbildungsordnung für das Fach vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls auf die Möglichkeit des Quereinstiegs in die Allgemeinmedizin eingegangen. Die Teilnehmer befassen sich mit Empfehlungen für die Vermittlung fachspezifischer Inhalte in Abhängigkeit vom Weiterbildungsstand und damit mit Fragen der Strukturierung und Gestaltung der Weiterbildung in der allgemeinmedizinischen Praxis. Dazu gehört auch ein Erfahrungsaustausch der Weiterbilder. „Wissensdefizite“, die sich in Facharztprüfungen gezeigt haben, werden mit den Weiterbildern und Prüfern ausgewertet und beraten.

Im zweiten Kurs, der angeboten wird, wird auf das elektronische Logbuch eingegangen. Zunächst werden typische Probleme im Umgang mit dem eLogbuch vorgestellt. Im weiteren Verlauf haben die Teilnehmer die Möglichkeit, das eLogbuch selbst zu bedienen und sich in Rollenspielen damit praktisch weiter zu befassen. Dafür steht Ihnen ein Berater der Bundesärztekammer ebenfalls zur Verfügung.

Der dritte Kurs geht vertiefend auf das Thema „Ausländische Ärzte in Weiterbildung ein“. Auch hier werden zunächst Grundlagen der Anerkennung und juristische Aspekte vorgestellt. Im Anschluss werden ebenfalls aktuelle Themen und Probleme der Anerkennung vorgestellt und weiter diskutiert.

Neben den Schwerpunkten der ersten beiden Module geht es aber auch um das „wie“ der Wissensvermittlung, d. h. wie spreche ich als Weiterbilder Fehler an, wie bewertet man die Arbeit des jungen Kollegen, wie kann man am besten das Feedback geben. Hier setzt das Modul 3 an, dessen Thema die Didaktik der Weiterbildung und die Kommunikation zwischen dem Weiterzubildenden und Weiterbildungsleiter ist. In diesem Abschnitt des Curriculums werden die Teilnehmer durch praktische Übungen aktiv einbezogen.
Ärzte, die alle drei Module absolvieren, erhalten ein Zertifikat der Landesärztekammer Thüringen, welche aufzeigt, dass sie sich im besonderen Maße als Weiterbilder geschult haben.

Das Curriculum wird über die Akademie der Landesärztekammer organisiert. Aktuelle Termine finden Sie in den Veranstaltungen.

Alexandra Meier
Leiterin der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen

Ihre Ansprechpartnerin bei der Landesärztekammer Thüringen:
Frau Susanne Dreller
Tel.: 03641 6141-43
Mail: dreller.akademie@laek-thueringen.de